Färbeküche, Färbergarten,
Pflanzen, Tutorials.
Lies dich durch die Blog-Kategorien:

Neueste Beiträge

  • Im Färbergarten: Färberwau

    Im Färbergarten: Färberwau

    Färberwau, botanisch Reseda luteola Der Färberwau, auch Färber-Resede, gehört zu den Resedagewächsen (Resedaceae), ist eine historisch wichtige Färberpflanze – die heute einigermaßen vergessen ist. Färbt man nicht mit Pflanzen, hat man vom Wau meistens noch nicht gehört, oder?

    Weiterlesen


  • Drei Pilze zum Färben

    Drei Pilze zum Färben

    Natürlich färben kann man nicht nur mit Pflanzen, sondern auch mit Pilzen! Hier bekommst du ein paar Tipps, wie du sie findest, und drei tolle Beispiele für Färbepilze. Wenn du noch mehr lernen möchtest, in meinen Farbnotizen zu Färbepilzen teile…

    Weiterlesen


  • Kleiner Leitfaden für Bundle Dye

    Kleiner Leitfaden für Bundle Dye

    Beim Bundle Dye – also ‚im Bündel färben‘ – spielt der Zufall immer eine große Rolle. Pflanzenteile werden direkt auf dem Stoff platziert, der wird dann gefaltet oder eingerollt, und im Inneren dieses Päckchen passiert im Verborgenen das Färben! Wichtig…

    Weiterlesen


  • Einfach blau färben mit Indigo: Salz und frischer Färberknöterich

    Einfach blau färben mit Indigo: Salz und frischer Färberknöterich

    Diese Methode zum Blau färben mit Indigo mag ich sehr gerne, weil sie so zugänglich ist. Ich kann direkt im Garten die frisch gepflückten Blätter verarbeiten, ohne viel Zubehör, ohne Stromanschluss. Am besten funktioniert es mit den frischen Blättern vom…

    Weiterlesen


  • Färben mit Birke

    Färben mit Birke

    Die Birke hat viele Teile, mit denen man färben kann – Färbungen von Birkenblättern oder Birkenrinde hast du vielleicht schon gesehen (oder selbst probiert), und das ist noch nicht alles! Außerdem ist die Birke ein Baum, den man recht häufig…

    Weiterlesen


  • Gartenpost im Mai

    Gartenpost im Mai

    Erste Maihälfte im Färbergarten Die Färberpflanzen, die noch in der Wohnung standen, kamen Anfang Mai dann alle in den Garten zum Umgewöhnen an Draußen-Temperaturen und direkte Sonne. Zunächst hieß das, jeden Morgen einmal in den Garten radeln und abends noch…

    Weiterlesen


  • Färbergarten im April

    Färbergarten im April

    Gartenpost 01 Das ist Teil 1 einer kleinen Serie über das Färbergarten-Jahr. Dazu vorneweg ein paar Eckdaten: Ich gärtnere in einem Kleingarten, wo ich mit begrenztem Platz auch Obst und Gemüse ernten möchte, neben den Färberpflanzen. Mit typischem Berliner Boden…

    Weiterlesen


  • Im Färbergarten: Färberkamille

    Im Färbergarten: Färberkamille

    Färber-Hundskamille, botanisch Anthemis tinctoria Die Färberkamille gehört zu den Korbblütlern (Asteraceae), ist bei uns heimisch, insektenfreundlich und gehört zu den festen Größen in meinem Färbergarten.

    Weiterlesen


  • Färberpflanzen im Winter: Färben mit Fichte + Nadelbäume unterscheiden

    Färberpflanzen im Winter: Färben mit Fichte + Nadelbäume unterscheiden

    Ob alter Adventskranz oder Baumschnitt, mit den Nadeln der heimischen Koniferen kannst du färben! Und mit den immergrünen Pflanzen gibt es auch im Winter (und im Rest des Jahres) Färberpflanzen zu finden. Hier bekommst du meine Tipps zum Färben mit…

    Weiterlesen


  • Mini-DIY: Nähen mit Stoffresten

    Mini-DIY: Nähen mit Stoffresten

    Seit ein paar Jahren mache ich aus kleinen Stoffresten gern das hier: die Taschenfreund*in!Was das ist? Die beste Mischung aus Handschmeichler und beruhigendem Duftkissen. Und falls du noch neu bist beim Nähen gibt es hier eine grobe Anleitung. Aber eigentlich…

    Weiterlesen


  • Vier Bücher über Indigo

    Vier Bücher über Indigo

    An anderer Stelle habe ich schon mal über einige meiner liebsten Färbebücher geschrieben. Passend zum Indigo Intro-Workshop ist es jetzt an der Zeit für Buchtipps speziell zum Thema. Also, meine Lieblingsbücher über Indigo!

    Weiterlesen


  • Färben mit Staudenknöterich

    Färben mit Staudenknöterich

    Der Japanische Staudenknöterich (Fallopia japonica) ist eine ursprünglich in Ostasien heimische Pflanze. Vielleicht lässt der Name dich schon nervös aufmerken? Der Staudenknöterich ist für viele wohl DIE Art, wenn sie an ‚invasive Neophyten‘ in der Pflanzenwelt denken. Sie wurde im…

    Weiterlesen


  • Färben mit Obstschnitt: Apfel, Kirsche und Pflaumenbaum

    Färben mit Obstschnitt: Apfel, Kirsche und Pflaumenbaum

    Wusstest du, dass man mit Obstschnitt färben kann? Also mit Zweigen, die bei den vielen Obstbäumen im jährlichen Schnitt anfallen – meist im Winter, wenn es sonst draußen kaum Färberpflanzen gibt. Manche Bäume werden nach der Ernte sogar nochmal geschnitten.…

    Weiterlesen


  • Im Färbergarten: Schwarze Skabiose

    Im Färbergarten: Schwarze Skabiose

    Garten-Skabiose, botanisch Scabiosa atropurpurea Diese Skabiose kennst du vielleicht auch als Samt-Sabiose. Es gibt sie in verschiedenen Farben, von ganz hell wie weiß oder zartrosa bis hin zu tiefdunklem rot, fast schwarz. Ich habe sie hier als ’schwarze‘ Variante, und…

    Weiterlesen


  • Im Färbergarten: Färber-Mädchenauge

    Im Färbergarten: Färber-Mädchenauge

    Färber-Mädchenauge, botanisch Coreopsis tinctoria Das Färber-Mädchenauge heißt auch Schöngesicht. Es ist eine einjährige Pflanze, mit filigranen Blättern und einer großen Zahl kleiner Blüten. Die Blüten leuchten in einem warmen Gelb mit einem mahagoniroten Auge.

    Weiterlesen


  • Im Färbergarten: Färberwaid

    Im Färbergarten: Färberwaid

    Färberwaid, botanisch Isatis tinctoria Waid hat schon eine lange Geschichte in Deutschland, besonders in Thüringen, wo um der Waid für Arbeit und Wohlstand sorgte. Genauso in anderen Regionen in Mitteleuropa, zum Beispiel dem Südwesten Frankreichs. Trotzdem stammt der Färberwaid ursprünglich…

    Weiterlesen


  • Indigo: Pigment aus Pflanzen gewinnen

    Indigo: Pigment aus Pflanzen gewinnen

    Kostbares Blau in grünen Blättern Hast du Färberknöterich oder Waid in deinem Garten? Dann findest du hier die Anleitung, um daraus Indigo-Pigment zu gewinnen. Sie eignet sich für kleine und mittelgroße Mengen.

    Weiterlesen


  • Plane deinen Färbergarten

    Plane deinen Färbergarten

    Färbergarten planen: Färberpflanzen für Garten und Balkon Ich gärtnere in einem Berliner Schrebergarten, mit begrenztem Platz, ohne Gewächshaus, und außer Färberpflanzen möchte ich auch Gemüse und Obst ernten. Diese Färberpflanzen hier sind meine „Grundausstattung“, und werden jedes Jahr wieder angebaut,…

    Weiterlesen


  • Färberpflanzen aus der Küche: Färben mit Granatapfel

    Färberpflanzen aus der Küche: Färben mit Granatapfel

    Hast du schon mal mit Granatapfel gefärbt? Viele Pflanzen aus der Küche gehören zu den besonders flüchtigen, nicht farbechten Farben. Rotkohl oder Rote Bete zum Beispiel, auch wenn ihre Farbe erstmal verlockend ist. Aber ein paar verlässliche Färberpflanzen gibt es…

    Weiterlesen


  • DIY: Tinte aus Pflanzen selbermachen

    DIY: Tinte aus Pflanzen selbermachen

    Wie schon zu Ostern bin ich auch in der Adventszeit wieder kreativ geworden: Ich wollte gern eine Farbe oder Tinte aus Pflanzen herstellen, mit der ich Karten und Geschenkanhänger zeichnen kann. Am liebsten aus Pflanzen, die einfach zu bekommen sind.…

    Weiterlesen


DEUTSCH