Dein Warenkorb ist gerade leer!
Kategorie: mit Pflanzen färben
Drei Pilze zum Färben
Natürlich färben kann man nicht nur mit Pflanzen, sondern auch mit Pilzen! Hier bekommst du ein paar Tipps, wie du sie findest, und drei tolle Beispiele für Färbepilze. Wenn du noch mehr lernen möchtest, in meinen Farbnotizen zu Färbepilzen teile ich meine Ergebnisse, und die Tipps und Tricks zu unterschiedlichen Farben.Außerdem geht’s um Sojamilch zur…
Kleiner Leitfaden für Bundle Dye
Beim Bundle Dye – also ‚im Bündel färben‘ – spielt der Zufall immer eine große Rolle. Pflanzenteile werden direkt auf dem Stoff platziert, der wird dann gefaltet oder eingerollt, und im Inneren dieses Päckchen passiert im Verborgenen das Färben! Wichtig ist für die meisten Pflanzen, der Stoff sollte bereits vorgebeizt sein. Gefärbt wird dann im…
Einfach blau färben mit Indigo: Salz und frischer Färberknöterich
Diese Methode zum Blau färben mit Indigo mag ich sehr gerne, weil sie so zugänglich ist. Ich kann direkt im Garten die frisch gepflückten Blätter verarbeiten, ohne viel Zubehör, ohne Stromanschluss. Am besten funktioniert es mit den frischen Blättern vom Färberknöterich (auch Japanischer Indigo), Polygonum tinctorum. Aber auch mit Waid, Isatis tinctoria, ergaben sich schöne…
Färben mit Birke
Die Birke hat viele Teile, mit denen man färben kann – Färbungen von Birkenblättern oder Birkenrinde hast du vielleicht schon gesehen (oder selbst probiert), und das ist noch nicht alles! Außerdem ist die Birke ein Baum, den man recht häufig bei uns sieht – wenn auch regional sehr unterschiedlich ausgeprägt, nicht zuletzt weil die Birke…
Färberpflanzen im Winter: Färben mit Fichte + Nadelbäume unterscheiden
Ob alter Adventskranz oder Baumschnitt, mit den Nadeln der heimischen Koniferen kannst du färben! Und mit den immergrünen Pflanzen gibt es auch im Winter (und im Rest des Jahres) Färberpflanzen zu finden. Hier bekommst du meine Tipps zum Färben mit Fichte.
Färben mit Staudenknöterich
Der Japanische Staudenknöterich (Fallopia japonica) ist eine ursprünglich in Ostasien heimische Pflanze. Vielleicht lässt der Name dich schon nervös aufmerken? Der Staudenknöterich ist für viele wohl DIE Art, wenn sie an ‚invasive Neophyten‘ in der Pflanzenwelt denken. Sie wurde im 19. Jahrhundert gezielt nach Europa eingeführt, als Zier- und schnellwachsende Nutzpflanze, aus heutiger Perspektive keine…
Färben mit Obstschnitt: Apfel, Kirsche und Pflaumenbaum
Wusstest du, dass man mit Obstschnitt färben kann? Also mit Zweigen, die bei den vielen Obstbäumen im jährlichen Schnitt anfallen – meist im Winter, wenn es sonst draußen kaum Färberpflanzen gibt. Manche Bäume werden nach der Ernte sogar nochmal geschnitten. Also viel Potential für den Färbetopf! Denn beim Sommerschnitt gibt es nicht nur Zweige, sondern…
Färberpflanzen aus der Küche: Färben mit Granatapfel
Hast du schon mal mit Granatapfel gefärbt? Viele Pflanzen aus der Küche gehören zu den besonders flüchtigen, nicht farbechten Farben. Rotkohl oder Rote Bete zum Beispiel, auch wenn ihre Farbe erstmal verlockend ist. Aber ein paar verlässliche Färberpflanzen gibt es hier doch, und ganz besonders interessant ist da die Granatapfelschale!
Das brauchst du wirklich: Equipment zum Pflanzenfärben
Darüber haben wir in den Workshops schon diskutiert: Welches Equipment zum Pflanzenfärben braucht man wirklich am Anfang?
Ostereier mit Pflanzen färben
Ostereier mit Pflanzen färben kann ein einfaches und spannendes Projekt mit Kindern sein – oder du machst es einfach für dich selbst, so wie ich!
Bücher über’s Färben mit Pflanzen: (m)eine Top 5
Färbe-Bücher für alle: Kreative, Botaniker*innen und Geschichts-Interessierte In meinen Workshops, gibt es nicht nur Färbetöpfe und Lernen durch Selbermachen. Ich hab auch immer viele Färbeproben zum Ansehen dabei, und Bücher über’s Färben mit Pflanzen zur Inspiration.Die Färbeworkshops sind ja noch mehr als gemeinsames Lernen und Entdecken. Ein Raum für Gemeinschaft und Austausch; das Ausprobieren ohne…
Pflanzenfärben 1×1: Diese Stoffe kannst du mit Pflanzen färben
Um das Färben mit Pflanzen gut zu verstehen, solltest du nicht nur Pflanzen kennenlernen, sondern auch deine Stoffe. Stoffe, gewebt oder gestrickt, umgeben uns ständig. Gleichzeitig wissen wir oft nicht viel über sie und ihre Eigenschaften, wenn wir sie nicht zufällig durch Studium oder ähnliches erkundet haben. Geht’s dir auch so? Dann bekommst du hier…
Pflanzenfärben 1×1: Was ist Beizen?
„Was ist Beizen?“ Hast du dich das auch schon gefragt, vielleicht beim Blättern in einem Färbebuch? Wenn du vom Beizen nur eine vage Vorstellung hast, dann weißt du wahrscheinlich schon, dass es „irgendwie ziemlich wichtig“ ist. Ist Beizen ein Thema, vor dem du Respekt hast, oder das dich sogar vom Färben mit Pflanzen abgehalten hat?…
Natürlich gelb färben mit Goldrute
Ab dem späten Sommer ist sie kaum zu übersehen, steht in voller Blüte: Dann ist der Zeitpunkt gekommen zum Gelb färben mit Goldrute. Wenn ich meinen Garten heute, am 1. September 2020, mit Bildern aus den Vorjahren vergleiche, begann ihre Blütezeit wohl dieses Jahr schon früher als in den Vorjahren. Aber es ist trotzdem noch…