Dein Warenkorb ist gerade leer!
Schlagwort: Färben
Drei Pilze zum Färben
Natürlich färben kann man nicht nur mit Pflanzen, sondern auch mit Pilzen! Hier bekommst du ein paar Tipps, wie du sie findest, und drei tolle Beispiele für Färbepilze. Wenn du noch mehr lernen möchtest, in meinen Farbnotizen zu Färbepilzen teile ich meine Ergebnisse, und die Tipps und Tricks zu unterschiedlichen Farben.Außerdem geht’s um Sojamilch zur…
Einfach blau färben mit Indigo: Salz und frischer Färberknöterich
Diese Methode zum Blau färben mit Indigo mag ich sehr gerne, weil sie so zugänglich ist. Ich kann direkt im Garten die frisch gepflückten Blätter verarbeiten, ohne viel Zubehör, ohne Stromanschluss. Am besten funktioniert es mit den frischen Blättern vom Färberknöterich (auch Japanischer Indigo), Polygonum tinctorum. Aber auch mit Waid, Isatis tinctoria, ergaben sich schöne…
Färben mit Birke
Die Birke hat viele Teile, mit denen man färben kann – Färbungen von Birkenblättern oder Birkenrinde hast du vielleicht schon gesehen (oder selbst probiert), und das ist noch nicht alles! Außerdem ist die Birke ein Baum, den man recht häufig bei uns sieht – wenn auch regional sehr unterschiedlich ausgeprägt, nicht zuletzt weil die Birke…
Färberpflanzen im Winter: Färben mit Fichte + Nadelbäume unterscheiden
Ob alter Adventskranz oder Baumschnitt, mit den Nadeln der heimischen Koniferen kannst du färben! Und mit den immergrünen Pflanzen gibt es auch im Winter (und im Rest des Jahres) Färberpflanzen zu finden. Hier bekommst du meine Tipps zum Färben mit Fichte.
Färben mit Staudenknöterich
Der Japanische Staudenknöterich (Fallopia japonica) ist eine ursprünglich in Ostasien heimische Pflanze. Vielleicht lässt der Name dich schon nervös aufmerken? Der Staudenknöterich ist für viele wohl DIE Art, wenn sie an ‚invasive Neophyten‘ in der Pflanzenwelt denken. Sie wurde im 19. Jahrhundert gezielt nach Europa eingeführt, als Zier- und schnellwachsende Nutzpflanze, aus heutiger Perspektive keine…
Färben mit Obstschnitt: Apfel, Kirsche und Pflaumenbaum
Wusstest du, dass man mit Obstschnitt färben kann? Also mit Zweigen, die bei den vielen Obstbäumen im jährlichen Schnitt anfallen – meist im Winter, wenn es sonst draußen kaum Färberpflanzen gibt. Manche Bäume werden nach der Ernte sogar nochmal geschnitten. Also viel Potential für den Färbetopf! Denn beim Sommerschnitt gibt es nicht nur Zweige, sondern…
Im Färbergarten: Schwarze Skabiose
Garten-Skabiose, botanisch Scabiosa atropurpurea Diese Skabiose kennst du vielleicht auch als Samt-Sabiose. Es gibt sie in verschiedenen Farben, von ganz hell wie weiß oder zartrosa bis hin zu tiefdunklem rot, fast schwarz. Ich habe sie hier als ’schwarze‘ Variante, und zum Färben sind das wohl die interessantesten.
Im Färbergarten: Färber-Mädchenauge
Färber-Mädchenauge, botanisch Coreopsis tinctoria Das Färber-Mädchenauge heißt auch Schöngesicht. Es ist eine einjährige Pflanze, mit filigranen Blättern und einer großen Zahl kleiner Blüten. Die Blüten leuchten in einem warmen Gelb mit einem mahagoniroten Auge.
Indigo: Pigment aus Pflanzen gewinnen
Kostbares Blau in grünen Blättern Hast du Färberknöterich oder Waid in deinem Garten? Dann findest du hier die Anleitung, um daraus Indigo-Pigment zu gewinnen. Sie eignet sich für kleine und mittelgroße Mengen.
Färberpflanzen aus der Küche: Färben mit Granatapfel
Hast du schon mal mit Granatapfel gefärbt? Viele Pflanzen aus der Küche gehören zu den besonders flüchtigen, nicht farbechten Farben. Rotkohl oder Rote Bete zum Beispiel, auch wenn ihre Farbe erstmal verlockend ist. Aber ein paar verlässliche Färberpflanzen gibt es hier doch, und ganz besonders interessant ist da die Granatapfelschale!
Färberpflanzen im November: Färben mit Laub
Der Herbst hat Einzug gehalten, die Pflanzen des Sommers sind verblüht, und die Bäume werfen ihr Laub ab. Alles bereitet sich auf den Winter vor. Wir ziehen uns zurück, und zehren von der Ernte der Vormonate. Wie ist es beim Färben mit Pflanzen? Gibt es da überhaupt noch was zu finden, wenn wir im November…
Ostereier mit Pflanzen färben
Ostereier mit Pflanzen färben kann ein einfaches und spannendes Projekt mit Kindern sein – oder du machst es einfach für dich selbst, so wie ich!
Natürlich gelb färben mit Goldrute
Ab dem späten Sommer ist sie kaum zu übersehen, steht in voller Blüte: Dann ist der Zeitpunkt gekommen zum Gelb färben mit Goldrute. Wenn ich meinen Garten heute, am 1. September 2020, mit Bildern aus den Vorjahren vergleiche, begann ihre Blütezeit wohl dieses Jahr schon früher als in den Vorjahren. Aber es ist trotzdem noch…